Besondere Ereignisse 2023
Feuerwehr Löcknitz zieht Bilanz
Am 03.03.2023
führten die Kameraden der Feuerwehr Löcknitz ihre
Jahreshauptversammlung durch. Insgesamt 69 Einsätze mussten im
Jahr 2022 abgearbeitet werden, davon 13 Brände, 55 Hilfeleistungen
und 1 Übung beim BioEnergie Park in Krackow. Unter den
Einsätzen waren viele Sturmschäden, aber auch ein
Küchenbrand, 7 Verkehrsunfälle, Ölspuren, 2 automatische
Brandmeldeanlagen, 1 Tragehilfe, 2 Personensuche, 2 Ausleuchten
Landeplatz für Rettungshubschrauber und 6
Türnotöffnungen sorgten für reichlich Arbeit. Insgesamt
21 mal leisteten wir Nachbarschaftshilfe im Amtsgebiet und im
benachbarten Amt Brüssow. Die Ausbildung nahm nach Corona nun
wieder langsam Fahrt auf. So wurden auf Kreis- und Amtsebene 14
Lehrgänge besucht. Doch nicht nur Einsätze sorgten für
Arbeit. Zum 100-jährigen Bestehen der Löcknitzer Wehr gab es
einige Veranstaltungen rund ums Feuerwehrhaus. Auch die Jugendfeuerwehr
konnte ihr 30-Jähriges Bestehen feiern und die Kinderfeuerwehr ihr
5-Jähriges. So gab es ein Osterfeuer, einen Kindertag mit
Fackelumzug, die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes, die
Festveranstaltung zum 100 Geburtstag, Treffen der Alters- und
Ehrenabteilung des Amtes und einen Tag der offenen Tür im Oktober.
Am 23.12.2022 konnte nach Monaten Verspätung, kurz vor dem Fest,
ein neues Führungs- und Mannschaftstransportfahrzeug abgeholt
werden. Das Fahrzeug wurde mit 25.000 Euro durch den Strategiefonds M-V
gefördert. Hierfür nochmal bei der 1. Vizepräsidentin
des Landtages Beate Schlupp herzlichen Dank für die
Unterstützung und der Gemeinde Löcknitz. Auf der
Jahreshauptversammlung fanden aber auch Auszeichnungen und
Beförderungen statt. So wurden für 40-jährige
Mitgliedschaft in der Freiwilligen Freiwillige Feuerwehr Löcknitz
Steffen Sievert und Siegfried Dieckell mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen
in Gold geehrt. Zum Feuerwehrmann befördert wurde Daniel Roloff
und Stefan Knubbe zum Löschmeister. Ein Dank an Petras
Blumenparadies, welche die Blumen für die Geehrten spendierte und
einen Dank an den Arbeitslosentreff Löcknitz für die
Essenversorgung sowie allen Sponsoren für die große
Unterstützung im vergangenen Jahr.


Besondere Ereignisse 2022

100 Jahre FF Löcknitz - Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Löcknitz
Zum 100. Geburtstag
wurden im Laufe des Jahres einige Veranstaltungen durchgeführt.
Den Abschluss machte am Nachmittag des 02. Oktober, der Tag der offenen
Tür. Bei schönstem Wetter zog es viele Leute zur Feuerwehr.
So einige neue Löschtechnik konnte begutachtet werden und um 15
Uhr spielte die Schalmei Mühlhof auf. Danach folgte ein kleiner
Löschangriff unserer Jugendfeuerwehr. Zwischendurch war
für das leibliche Wohl gesorgt, es konnte mal selber ein
Feuerlöscher in die Hand genommen werden und das richtige
Löschen eines Kleinbrandes geübt werden. Die Kinder hatten
ihren Spaß auf der Hüpfburg.
Einen Dank für
die Unterstützung allen Helfern sowie unseren Sponsoren,
Feuerwehrmuseum Pasewalk, Feuerwehr Torgelow, Feuerwehr Brüssow,
Feuerwehr Ramin-Bismark, Löcknitzer
Wohnungsverwaltungsgesellschaft, Löcknitzer Dachdecker, Fam. Dr.
Böhringer, Elektro Hobom, Löcknitzer Baustoffhandel,
Löcknitzer Maler, Ingenieurbüro Neuhaus & Partner,
Raminer Agrar GmbH und Co.KG, Orwat Bus GmbH & Co. KG,
Grundstücksbewertung Sven Reinke, Bauunternehmen Ruff Hoch- und
Tiefbau GmbH, Ambulante Krankenpflege Annette Struck, Tierarztpraxis
Elsbeth Witthuhn, Blumenparadies Petra Drews, Fleischerei Sabine
Dittmer, Häusliche Kranken-und Altenpflege Brunhilde Zeiger,
Wohnungsbaugenossenschaft Löcknitz eG
Fackelumzug
zum Kindertag bei der Feuerwehr Löcknitz
Anlässlich
des Kindertages führten die Kameraden der Löcknitzer Wehr am Freitag,
03.06.2022 einen Fackelumzug durch die Gemeinde Löcknitz durch. Gestartet wurde
am Marktplatz, von da ging es zum Feuerwehrhaus. Musikalisch begleitet wurde
der Umzug durch die Schalmei-Musikanten-Mühlhof und zahlreichen Eltern mit
ihren Kindern. Am Feuerwehrhaus angekommen, spielten die
Schalmei-Musikanten-Mühlhof noch ein Platzkonzert, welches die Gäste bei
Bratwurst und Getränken genießen konnten. Anschließend wurde das Lagerfeuer
entzündet. Zu besichtigen war an diesem Abend auch das neue Feuerwehrfahrzeug
HLF20 und ein Fahrzeug der Landespolizei. Die Kinder konnten sich auf der
Hüpfburg und dem Spielplatz austoben oder sich an der Los- und Ballbude von
Schausteller Peter Schmidt versuchen. Ein Dank allen Helfern, den Schalmei-Musikanten-Mühlhof
e.V., der Polizei sowie dem Förderverein KITA "Randow-Spatzen" Löcknitz
e.V. .
Ihre
Feuerwehr Löcknitz

Feuerwehr Löcknitz führt Jahreshauptversammlung durch
Am 06.05.2022 führte die Feuerwehr Löcknitz ihre
Jahreshauptversammlung durch. Auch in diesem Jahr wieder Corona bedingt etwas
verspätet und nicht im Februar. Doch diese Jahreshauptversammlung 100 Jahre
nach der Gründung der Feuerwehr Löcknitz im Dezember 1921 war wichtig. So wurde
der Wehrvorstand für die nächsten 6 Jahre neu gewählt und ein Ausblick auf die
Zukunft der Löcknitzer Wehr gehalten. Erst im letzten November wurde das neue
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug kurz gesagt HLF 20 in Dienst gestellt und
bereits im Juli soll der neue Einsatzleitwagen folgen. Auch ein neues
Tanklöschfahrzeug ist in Planung und muss das fast 30 Jahre alte Fahrzeug
ersetzten. Für 2024 sind bereits die Weichen gestellt für die erste Drehleiter
im Amtsbereich Löcknitz-Penkun, welche über eine Landesbeschaffung zusammen mit
dem Land Bandenburg beschafft werden soll. Gleich 35 Drehleitern wurden
hierüber bestellt was den Preis um so einiges sinken lies.
66 Einsätze fuhren die Kameraden im vergangenen Jahr. Hierzu
gehörten auch die Einsätze in der Nacht vom 30.06. zum 01.07. wo etliche Keller
und Straßen in Löcknitz vollliefen. Erst nach 17 Stunden waren alle Einsätze
abgearbeitet. Der Brand eines Nebengebäudes im Siedlerweg im Februar, eines
Nebengebäudes im November in der August-Bebel-Straße und einer Scheune in
Pomellen zählten zu den größten von den 8 Gebäudebränden im vergangenen Jahr. 5
Türnotöffnungen bei medizinischem Notfall, ein First Responder Einsatz, 3
Ölspuren, 1 Verkehrsunfall und 2 Tierrettungen runden das Einsatzgeschehen ab.
Für
ihre erbrachten Leistungen wurden zum Hauptfeuerwehrmann
Danny Ruthenberg sowie Angelique Schreiber zur Hauptfeuerwehrfrau
befördert.
Die Wehrführung mit Enrico Harms und Rico Riebe als Stellvertreter
wurden
wiedergewählt. Als Gruppenführer wurden die Kameraden Mirko
Biskup, Leonhard
Drews und Felix Krüger, als Jugendwartin Ulrike Thiele, Kassenwart
Andreas
Melech und Gerätewart Steffen Sievert gewählt. Neuer
Sicherheitsbeauftragter
wird Michael Peschke. Allen Beförderten und Gewählten alles
Gute. Ein Dank an dieser Stelle auch an das Blumenparadies Petra
Drews, welches die Blumen für die Geehrten spendierte.
Am Freitag den 03.06. führt die Freiwillige Feuerwehr
Löcknitz einen Fackelumzug durch, begleitet mit den Schalmei-Musikanten aus Mühlhof.
Gestartet wird am Marktplatz und dann geht’s über die Abendstraße zur
Feuerwehr, wo bereits auf die Gäste ein Lagerfeuer wartet. Die Löcknitzer sind
hierzu schon mal herzlich eingeladen.

Besondere Ereignisse 2021
Presse: WIR in UER 12/2021

20.08.2021 Das
neue HLF der Löcknitzer Wehr befindet sich kurz vor Fertigstellung.
Voraussichtlich in 2 Monaten kann es aus dem Ziegler Werk in Giengen
abgeholt werden.

30.11.2020 Aufbaugespräch bei der Firma Ziegler für unser neues HLF20


Besondere Ereignisse 2020
Übergabe Weihnachtsüberraschung
Die Weihnachtsmannkernfamilie besuchte heute die 17 Mitglieder unserer
Jugendfeuerwehr und übergab ihnen schon mal ein kleines
Weihnachtsgeschenk.

WALDBRANDGEFAHR UND CORONA-VIRUS
Sind die freiwilligen Feuerwehren gewappnet?
Nirgendwo in
Mecklenburg-Vorpommern ist die Waldbrandgefahr groß wie in der
Uecker-Randow-Region. Zu ersten Bränden mussten die Kameraden
schon ausrücken. Sind die Feuerwehren darauf vorbereitetet und
aktuell in der Lage, Brände zu löschen?
Am Dienstag rückte die Penkuner Feuerwehr aus, in der Nacht zum
Donnerstag Torgelows Kameraden: Das schöne Aprilwetter beschert
dem Süden des Landkreises Vorpommern-Greifswald derzeit nicht nur
viel Sonnenschein, sondern auch die ersten Brände. Während
die Penkuner bei Büssow brennenden Abfall löschten, stand in
der Nacht zum Donnerstag eine Fläche zwischen
Torgelow-Drögeheide und Spechtberg an der Landesstraße 321
in Flammen. Aus bisher unbekannter Ursache gerieten dort rund 2000
Quadratmeter Wald in Brand. Auch die Ursache des Feuers bei Penkun ist
offen.
Die Stufe kann schnell auf fünf steigen
In dieser Woche war die Waldbrandgefahr in Mecklenburg-Vorpommern
nirgendwo so groß wie in der Uecker-Randow-Region. Stufe vier von
fünf wurde nach den zuletzt sehr trockenen Tagen erreicht. Die
Waldbrandgefahr ist „hoch“ – und könnte bald
sogar als „sehr hoch“ eingestuft werden, wenn die
Trockenheit anhält. „Es wird höchstwahrscheinlich bei
der Stufe vier über Ostern bleiben. Danach kann es durchaus sein,
dass die Gefahr auf Stufe fünf steigt“, sagt Thomas
König, Leiter des Forstamtes Torgelow. Das Forstamt legt die
Gefahrenstufe täglich neu fest.
Warum ist die Gefahr eines Brandes hier so groß?
Dass die Waldbrandgefahr in der Uecker-Randow-Region so hoch ist, liegt
nicht nur an der allgemeinen Trockenheit. Der überwiegende Anteil
der Wälder hier gehört zum Waldbrandrisikogebiet der Klasse
A. Das entspricht einer hohen Waldgefahr. „Wir haben viele
Kiefern, die selbst sehr harzhaltig sind und gut brennen“, sagt
König. Außerdem sei die Bodenvegetation bei den Kiefern
entzündlicher als bei den Laubwäldern, betont der Leiter des
Forstamtes: „Und die Zündbereitschaft der
Vorjahresvegetation ist noch hoch. Wenn die Pflanzen anfangen zu
treiben, dann wird es besser.“
Wie schätzen die Feuerwehren ihre Einsatzbereitschaft ein?
Sollte es doch zu einem Wald- oder Flächenbrand kommen, dann gibt
es noch immer die freiwilligen Feuerwehren. Allerdings liegt auch dort
fast alles auf Eis. „Keine Treffen, alle Dienste sind abgesagt,
keine Ausbildung“, sagt Löcknitz Wehrführer Enrico
Harms. Zu Bränden mussten seine Kameraden in der jüngeren
Zeit nicht ausrücken. Zu Türöffnungen werden sie indes
immer wieder gerufen. „Wir rücken dann mit einer kleinen
Staffel aus und halten wegen Corona Plätze frei“, sagt
Harms. „Trotz dieser Situation: Unsere Einsatzbereitschaft ist
gegeben.“ Das werde auch über Ostern so sein, wenn in den
Wäldern sicher mehr Bewegung sein wird.
Die Strasburger
haben insgesamt ihre Ausrückeordnung geändert. Die Wehr setzt
auf die kleine Staffel, also auf einen Leiter und fünf Kameraden,
wenn es Anforderungen gibt. Eine Reserve bleibt im Gerätehaus,
sagt Wehrführer René Gosse. Elf Einsätze gab es in
diesem Jahr, die meisten bezogen sich auf technische Hilfeleistungen.
„Wir halten Abstand und fahren mit mehreren Fahrzeugen hinaus,
wenn wir angefordert werden“, so der Wehrführer.
Keine Engpässe in Penkun
Angesichts der Corona-Pandemie haben sich die Penkuner Kameraden
über ihre Einsatzfähigkeit frühzeitig verständigt.
„Aktuell bestehen überhaupt keine Probleme. Zum Brand
zwischen Penkun und Büssow sind wir in voller Gruppenstärke
ausgerückt, das heißt, ein Gruppenführer mit einer
achtköpfigen Mannschaft“, berichtet Wehrführer Maik
Weber. Wer sich einer Risikogruppe zugehörig fühlt, dem habe
die Wehr es freigestellt, ob er generell an Einsätzen teilnehmen
möchte oder nicht. Personelle Engpässe bahnen sich in Penkun
nicht an.
In Pasewalk hat sich der Wehrführer infiziert
Dass es auch den Wehrführer treffen kann, belegt Pasewalk. Ganze
zehn Tage, bis zum 22. März, befand sich Wehrführer Marco
Freuer in Quarantäne, weil er Kontakt zu einer positiv getesteten
Person hatte. Die Einsätze in der stark geforderten Wehr wurden
unter anderer Führung trotzdem abgesichert. Auch diese Wehr setzt
auf Reduzierung der Kräfte: Auf dem Löschgruppenfahrzeug
rücken jetzt anstelle der neun nur sechs Kameraden aus, auf dem
Truppfahrzeug nur zwei. Insgesamt zählte diese Wehr 41
Einsätze, die meisten waren technische Hilfeleistungen.
Fackelumzug/Neujahrsfeuer/Dank der Feuerwehr Löcknitz
Das
14. Neujahrsfeuer führten die Kameraden der
Löcknitzer Wehr am 11.01.2020 erstmalig am neuen Feuerwehrhaus
durch. Hierzu startete um 16 Uhr der Fackelumzug am Seeparkplatz zum
Feuerwehrhaus, musikalisch begleitet durch die
Schalmei-Musikanten-Mühlhof und natürlich zahlreichen
Kindern mit ihren Eltern. Am neuen Feuerwehrhaus spielten die
Schalmei-Musikanten-Mühlhof ein Platzkonzert und die
Bürger konnten am Lagerfeuer mit Kaffee und Kuchen bzw.
Bratwurst und anderen Getränken das Platzkonzert
genießen. Einige Bürger nutzen noch gleich die
Gelegenheit mal einen kleinen Blick ins neue Gebäude zu
werfen. Allen Helfen beim Neujahrsfeuer herzlichen Dank u.a.
für den Kuchen, dem Feuerholz und der großen selbst
erbauten Feuerschale.
Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren für die finanzielle
Hilfe im Jahr 2019, mit der wir unteranderem den Eigenanteil bei
geförderten Projekten beisteuern konnten. Ein Dank an Orwat
Bus GmbH, Herrn Bernd Dassow, Bauunternehmen Ruff, Häusliche
Kranken- und Altenpflege Zeiger, Elektromaschinen eG, Herrn und Frau
Doktor Böhringer, Herrn und Frau Witthuhn, Ambulante
Krankenpflege Annette Struck, Frau Dipl.-Med. Körk, Herrn
Doktor Wendt, Löcknitzer Maler GmbH, Raminer Agrar GmbH,
Löcknitzer Baustoffhandel, Sparkasse Uecker-Randow, Drehers Angelcenter, Blumenparadies Petra Drews und
Autohaus Mochow.
Außerdem danken wir dem Gemeindebauhof und wünschen
allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020.

|